MENÜ
Lebenshilfe Langenhagen Wedemark » Ăœber uns » Wer wir sind
HIER gehtÂŽs zu unserem Imagefilm.
 


UNSERE WERTE

STARK IM LEBEN.

Wir sind autonom
als Lebenshilfe und in unseren Einrichtungen.

Wir sind flexibel
und denken partizipativ und progressiv.

Wir begleiten
Menschen im Rahmen ihrer Potenziale.

Wir machen Menschen stark im Leben!

 

Wir sind die Lebenshilfe
Langenhagen-Wedemark

Geschichte und Zielsetzung

Die Lebenshilfe Langenhagen Wedemark gGmbH ist eine gemeinnĂŒtzige Organisation mit einem breit gefĂ€cherten Angebot an Assistenzleistungen der Eingliederungshilfe fĂŒr Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

1974 von Eltern gegrĂŒndet, die das Wohnumfeld fĂŒr ihre Kinder mit BeeintrĂ€chtigung selbst und anders gestalten wollten, wird diese Idee von VerĂ€nderung, Verbesserung, Innovation und Pro-AktivitĂ€t heute von ĂŒber 280 Mitarbeiter*innen mit breit gefĂ€cherter Qualifikation umgesetzt und weiterentwickelt.

Der Leitgedanke der Lebenshilfe Langenhagen-Wedemark „STARK in die Zukunft“ umfasst als Ziel auf verschiedensten Ebenen das Engagement fĂŒr Menschen mit einer Behinderung.

Wir machen uns STARK fĂŒr

  • alle in allen Lebensbereichen in der Gesellschaft
  • Teilhabe und Inklusion
  • den Abbau von Barrieren
  • die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
  • den Einsatz und die Anerkennung von ehrenamtlich TĂ€tigen
  • Innovation und QualitĂ€t

in der tÀglichen Arbeit, mit unseren Kooperationspartner*innen, in der Verbandsarbeit sowie auf politischer Ebene.

Einrichtungen und Angebote der Lebenshilfe Langehagen-Wedemark gGmbH

Die Angebote der Lebenshilfe Langenhagen-Wedemark gGmbH richten sich primÀr an Leistungsnehmende aus dem Einzugsgebiet der Stadt Langenhagen, der Stadt Hannover sowie der Region Hannover und umfassen eine vielschichtige Förderung und Begleitung zur Teilhabe.

Die HeilpĂ€dagogische FrĂŒhförderung begleitet Kinder in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen. FrĂŒhförderung ist von Geburt an bis zum Schuleintritt möglich und beinhaltet neben der Begleitung und Förderung des Kindes auch die Beratung und UnterstĂŒtzung der Eltern sowie die Zusammenarbeit mit behandelnden Ärzt*innen, Therapeut*innen und anderen Fachleuten.

In der Wedemark werden alle Kinder - mit und ohne BeeintrÀchtigung - im HeilpÀdagogischen Kindergarten Domino und der KindertagesstÀtte Domino sowie der KindertagesstÀtte Am Erdbeerfeld von der Vollendung des ersten Lebensjahres bis zum Schuleintritt gemeinsam betreut. Im Krippenbereich, den integrativen und heilpÀdagogischen Bezugsgruppen begleiten sozial- und heilpÀdagogische FachkrÀfte, die durch therapeutische FachkrÀfte ergÀnzt werden, die Kinder bis zum Schulalter. So wird der Integrationsgedanke und die individuelle Förderung umgesetzt.

Der Sprachheilkindergarten Sprechzwerge in Langenhagen fördert Kinder im Vorschulalter mit SprachauffĂ€lligkeiten. PĂ€dagogische und therapeutische FachkrĂ€fte unterstĂŒtzen jedes Kind entsprechend seiner individuellen FĂ€higkeiten und seiner Persönlichkeitsentwicklung.

Kinder und Jugendliche mit Behinderung an Regel- und Förderschulen erfahren durch die Schulassistenz Teilhabe an Bildung, so dass eine BrĂŒcke zwischen den UnterstĂŒtzungs- bedĂŒrfnissen einzelner Kinder und den Rahmenbedingungen von Schule gebildet wird.

Die Mobile Aufsuchende Jugendarbeit - MAJA ist fĂŒr Kinder und Jugendliche, die sich im öffentlichen Raum der Stadt Langenhagen aufhalten und sozial benachteiligt sind, ein wichtiger Anlaufpunkt. FreizeitpĂ€dagogische Angebote, feste Standorte und ein Ferienprogramm fĂŒr Kinder eröffnen damit auch die Möglichkeit, sich in Problemsituationen fĂŒr eine Lösung an eine vertraute Kontaktperson wenden zu können.

Wohnen mit Assistenz als besondere/gemeinschaftliche Wohnform richtet sich an erwachsene Menschen mit einer kognitiven BeeintrĂ€chtigung. Es verbindet die Bereitstellung von persönlichem Wohnraum mit individuell vereinbarten Assistenzleistungen. Ziel ist eine selbstbestimmte LebensfĂŒhrung und Lebensplanung sowie die gleichberechtigte Teilhabe am Leben im eigenen Sozialraum und in der Gesellschaft zu fördern und zu ermöglichen.

Die Tagesgestaltung „VielfĂ€ltig“ bietet Menschen mit Behinderung, die bereits im Ruhestand sind oder durch ihre individuelle Lebenssituation keiner ArbeitsbeschĂ€ftigung mehr nachgehen, Raum fĂŒr IndividualitĂ€t und Begegnung sowie die Möglichkeit, die neue Lebensphase als spannende Zeit zu entdecken.

ProCasa - Assistenz Beim Wohnen richtet sich an Menschen mit körperlicher, geistiger und/oder seelischer Behinderung, die eigenstĂ€ndig und in einer eigenen Wohnung leben, aber in verschiedenen Lebensbereichen Begleitung und UnterstĂŒtzung benötigen.

Im Inklusiven Wohnen leben Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam in Wohngemeinschaften – gelebte Integration. Die Menschen in den beiden WGs, die einen Teilhabeanspruch haben, erhalten zur Verwirklichung ihres Lebenskonzeptes personenzentrierte Assistenz.

Die Ehrenamtlichen des Familien UnterstĂŒtzenden Dienstes - FUD ermöglichen Menschen aller Altersstufen durch Begleitung und Assistenz individuelle Freizeitgestaltung. Diese FreirĂ€ume sind gleichzeitig wertvolle Auszeiten fĂŒr pflegende Angehörige und deren eigene BedĂŒrfnisse.

Das Team der Projektkoordination Sport hat es sich inhaltlich auf die Fahne geschrieben, HĂŒrden im Kontext Sport und Inklusion abzubauen und Sportangebote fĂŒr Menschen mit und ohne BeeintrĂ€chtigung zu gestalten und voranzubringen. Begegnung steht hier an erster Stelle.

Jeder Mensch hat das Recht, ĂŒber die eigene SexualitĂ€t selbst zu bestimmen. FĂŒr Menschen mit Behinderung oftmals eine besondere Herausforderung, dieses Recht in Anspruch zu nehmen. FĂŒr Sex, Lust und Liebe steht die SexualpĂ€dagogische Beratungsstelle selli als erste Anlaufstelle fĂŒr alle, die Fragen und Anliegen zum Thema SexualitĂ€t haben. Alle umfasst dabei auch Beratung von Mitarbeitenden, aber auch von externen Interessent*innen und Institutionen.

Die Praxis fĂŒr LogopĂ€die SPRECHWERK behandelt Kinder und Erwachsene mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Die Diagnostik, Therapie und Beratung kann je nach Verordnung in den barrierefreien PraxisrĂ€umen oder im hĂ€uslichen Umfeld stattfinden.

50 Jahre gemeinsam STARK !

 

Lebenshilfe 
Langenhagen-Wedemark gGmbH

Liebigstraße 6 30851 Langenhagen
Telefon 0511/96 69 9-0
Telefax 0511/96 69 9-36
info@lh-lw.de

Rechtliches & Wichtiges
Impressum
Datenschutz

Bilder: © Lebenshilfe
Sebastian Weiß und David Maurer


Sie finden uns auch auf